Exploratives Bug Testing
Erhalten Sie Einblicke in in die Funktionalität Ihrer Produkte. Unsere Crowd testet Ihr digitales Produkt auf Bugs, an die Sie womöglich nicht gedacht hätten.
Exploratives Bug Testing - Ihre Vorteile
Da sich die Crowdtester beim explorativen Bug-Testing frei durch Ihr digitales Produkt bewegen, werden sie es aus der Perspektive eines echten Kunden betrachten und möglicherweise Fehler finden, von denen Sie nie gedacht hätten, dass sie überhaupt existieren.
Betriebsblindheit und fragmentierte Gerätelandschaft
Sie sind mit Ihrer internen Quality Assurance (QA) fertig, fragen sich aber trotzdem, ob Sie einen wichtigen Bug oder andere Fehlfunktionen in Ihrer Software übersehen haben?
Betriebsblindheit ist eine ernstzunehmende Herausforderung beim Software Testing. Ihre Anwender und Nutzer werden Ihr digitales Produkt immer anders nutzen, als Ihre Entwickler oder Ihre Mitarbeiter aus anderen Abteilungen es sich vorstellen.
MehrBenötigen Sie Einblicke, wie Ihre Zielgruppe Ihr Produkt einsetzt?
Eine weitere Herausforderung für Sie könnte die ständig wachsende Gerätelandschaft sein. Software Tests und App Testing auf allen gängigen Geräten, Betriebssystemen und Browserversionen durchzuführen, erfordert einen enormen Aufwand an Testplanung, Ressourceneinsatz und Investitionen.
Trotz strenger Zeitvorgaben sind flexible und umfangreiche Tests notwendig, um Ihren Kunden das bestmögliche digitale Erlebnis zu bieten.
WenigerEin Explorativer Bug Test Ihrer Software unter realen Bedingungen
Crowdtesting macht den Unterschied: Nutzen Sie das Wissen unserer Tester Community bestehend aus über 1.000.000 digitalen Testexperten mit über 1.500.000 verfügbaren Geräten.
Dieser Ansatz hilft Ihnen dabei, Kosten einzusparen und Ihre Tests in die Praxis umzusetzen – unter realen Bedingungen und Einflussfaktoren.
MehrBei unserem Service, Exploratives Bug Testing, geben wir unseren Crowd-Testern die Freiheit, jeden Schritt auf ihre eigene Art und Weise durchzuführen.
Dieser Funktionstest in der realen Welt hilft, die Bugs zu identifizieren, die für die häufigsten Probleme verantwortlich sind, sowie spezielle Fehler zu finden, die möglicherweise nicht durch User Stories oder Testfälle abgedeckt werden.
Beim Crowdtesting wird jedes Detail des Testprozesses dokumentiert und direkt an Ihre interne Quality Assurance bzw. Ihr Entwicklungsteam und dessen Bug-Tracking-Lösung (z.B. JIRA & Redmine) weitergeleitet.
So können Bugfixes bereits während des laufenden Tests gestartet werden – der Weg zu einem fehlerfreien digitalen Produkt ist geebnet.
Ein Explorativer Bug Test liefert Ihnen wertvolles Feedback zur Funktionalität Ihres digitalen Produktes aus der Sicht Ihres Endnutzers. Mit explorativen Tests gehört Betriebsblindheit der Vergangenheit an.
WenigerHaben Sie Fragen über Exploratives Bug Testing?
Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Ihre digitalen Produkte noch besser machen. Senden Sie uns einfach eine Nachricht. Ein Testbirds Solution Consultant berät Sie gerne.
Was ist ein Explorativer Bug Test?
Der Begriff exploratives Testen wurde erstmalig 1986 eingeführt und ist definiert als
“eine Art von Softwaretest, die die persönliche Freiheit und Verantwortung des einzelnen Prüfers betont, die Qualität seiner Arbeit kontinuierlich zu optimieren indem er testbezogenes Lernen, Testdesign, Testausführung und Testergebnisinterpretation als sich gegenseitig unterstützende Aktivitäten behandelt, die während des gesamten Projektes parallel laufen.”
Aber was bedeutet das nun konkret?
Ein explorativer Bug-Test ermöglicht es Testern, selbstständig und kreativ nach Fehlern zu suchen. Es gibt kein Testskript, keinen starren Plan – die Tester haben persönliche Freiheit, was gleichzeitig bedeutet, dass ihnen auch viel Verantwortung übertragen wird.
Durch das Fehlen von Test Cases lernen und iterieren die Tester ständig und finden ihren eigenen Weg, um auftretende Probleme zu lösen. Tester können ihren Testlauf jederzeit optimieren – je erfahrener und kreativer ein Tester ist, desto mehr Fehler wird er finden.
Die Tester entscheiden ihre nächsten Schritte unmittelbar während des Testens und passen sie kontinuierlich an, während sie sich tiefer in die Software Ihres digitalen Produktes einarbeiten.
Der Unterschied zwischen explorativen und strukturierten Bug-Tests
Bei der Durchführung eines explorativen Bug-Tests entscheiden die Tester selbstständig , wie sie den Test angehen. Exploratives Testen konzentriert sich auf das Testen als “denkende” Aktivität und ist dadurch viel nutzerorientierter, als ein strukturierter Test.
Strukturiertes Testen, auch bekannt als Scripted Testing, folgt einem spezifischen Testskript mit verschiedenen Anwendungsfällen, die die erwarteten Ergebnisse beinhalten. Die Tester sind nicht selbstständig, wenn es um das Testdesign geht: Sie erhalten vordefinierte Testfälle und führen diese lediglich aus. Strukturiertes Testen lässt den Testern keinen Raum für Kreativität oder das eigenständige Erkunden der Software. Sie werden zum Auffinden von Fehlern in Kernbereichen Ihres Produktes durchgeführt, wie dem Checkout-Prozess oder dem Verhalten eines Kontaktformulars.
Wir versorgen Sie mit den neuesten Insights aus der Crowdtesting-Welt
Schluss mit dem Rätselraten, ob Ihr Produkt die Erwartungen Ihrer Nutzer erfüllt. Treffen Sie Entscheidungen auf der Grundlage von Daten und Fakten.