Stellen Sie sich vor, Millionen potenzieller Kunden von Ihrem Unternehmen ausgeschlossen werden, nur weil Ihre Website, App oder digitale Lösung nicht zugänglich ist. Das ist beängstigend, oder? Stellen Sie sich stattdessen vor, Sie könnten ein breiteres Publikum erreichen, die Markentreue stärken und sogar kostspielige Gerichtsverfahren vermeiden – und das alles, indem Sie Ihre digitalen Produkte barrierefrei gestalten.
Bei der Barrierefreiheit geht es nicht nur darum, Barrieren zu beseitigen und ein integratives Erlebnis für alle zu schaffen, sondern es ist auch ein kluger Geschäftsschachzug. Mit 1,3 Milliarden Menschen, die in irgendeiner Form von einer Behinderung betroffen sind, haben Unternehmen eine enorme Chance, ein oft übersehenes Marktsegment zu erschließen. Indem Sie sicherstellen, dass digitale Produkte für alle zugänglich sind, können Sie die Reichweite Ihres Unternehmens erhöhen und gleichzeitig Erlebnisse schaffen, die bei allen Nutzern Anklang finden.
Lassen Sie uns einen Blick auf die Möglichkeiten werfen, die im barrierefreien Design liegen, von der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften bis hin zur Erweiterung Ihres Kundenstamms. Entdecken Sie, wie ein paar kleine Änderungen das Leben vieler Menschen einfacher und zugänglicher machen und die Türen zu einer ganz neuen Welt des Erfolgs öffnen können.
Erweitern Sie Ihre Reichweite: Die Macht der barrierefreien Lösungen
Barrierefreiheit und nutzerzentrierte Entwicklung haben keine Endstation, sondern sind ein fortlaufender Prozess. Durch kontinuierliches Einholen von Rückmeldungen verschiedener Nutzer und die Verfolgung einer integrativen Designphilosophie können Sie Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die für alle funktionieren.
Lassen Sie uns drei Bereiche betrachten, die Sie bei der Entwicklung barrierefreier digitaler Lösungen berücksichtigen sollten:
1. Verstehen der Barrierefreiheitslücke
Die Herausforderungen der Barrierefreiheit sind vielfältig und umfassen Probleme im Zusammenhang mit visuellen, auditiven, motorischen und kognitiven Beeinträchtigungen. Es ist wichtig zu erkennen, dass Benutzer mit Behinderungen auf Hindernisse stoßen können, wie beispielsweise unzugängliche Websites, inkompatible Bildschirmleseprogramme oder unzureichende Alternativtexte für Bilder. Zu den Herausforderungen können gehören:
- Visuell: Millionen Menschen sind von Farbenblindheit betroffen, und Nutzer mit Sehschwäche haben mit klein gedrucktem Text und Kompatibilitätsproblemen mit Bildschirmleseprogrammen zu kämpfen.
- Physisch: Benutzer mit motorischen Einschränkungen können Schwierigkeiten bei der Verwendung von Touchscreens haben, es fehlen Tastaturnavigationsalternativen und CAPTCHAs sind oft unzugänglich.
- Kognitiv: Websites können Benutzer mit kognitiven Behinderungen aufgrund komplexer Layouts, unklarer Sprache und fehlender Textalternativen für Bilder überfordern.
Zu einem einfühlsamen Ansatz gehört es, sich in die Lage von Nutzern zu versetzen, die solchen Herausforderungen gegenüberstehen. Entwickler müssen die Frustrationen und Einschränkungen der Nutzer verstehen, und dieses Verständnis sollte das Engagement für die Schaffung digitaler Umgebungen fördern, die für alle zugänglich und integrativ sind. Diese Empathie in der Entwicklung kann Folgendes beinhalten:
- Wechseln Sie die Perspektive: Nutzen Sie Hilfsmittel wie Bildschirmlesegeräte und Simulationen von Behinderungen, um Herausforderungen aus erster Hand zu erfahren.
- Einbindung in die Gemeinschaft: Arbeiten Sie mit Behindertenorganisationen und Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zusammen, um Feedback zu erhalten.
- Seien Sie proaktiv: Planen Sie die Barrierefreiheit von Anfang an ein und testen Sie von Anfang an mit Menschen, die Schwierigkeiten mit der Barrierefreiheit haben.
2. Die Bedeutung von inklusivem Design
Inklusives Design geht über die Anpassung an Benutzer mit Behinderungen hinaus; es kommt allen zugute. So können beispielsweise Untertitel, die für hörgeschädigte Nutzer konzipiert sind, auch Nutzern in lauten Umgebungen zugute kommen. Gut strukturierte und einfach zu navigierende Schnittstellen helfen Nutzern mit unterschiedlichen Fähigkeiten. Neben der Verbesserung des Benutzererlebnisses gibt es auch rechtliche und ethische Gründe, dem inklusiven Design Priorität einzuräumen. In vielen Ländern gibt es Vorschriften, die Zugänglichkeitsstandards vorschreiben, was unterstreicht, wie wichtig es ist, digitale Räume für alle zugänglich zu machen.
Bedenken Sie einige dieser Vorteile:
-
- Sprachsteuerung: Hilfreich für alle, nicht nur für Nutzer mit Mobilitätseinschränkungen, beispielsweise beim Autofahren oder Multitasking.
- Geschlossene Untertitel: Wertvoll für Hörgeschädigte und Nicht-Muttersprachler und verbessert das Verständnis für alle in einer lauten Umgebung.
- Tastatur-Navigation: Ermöglicht eine effiziente Nutzung für Power-User und Menschen mit visuellen oder motorischen Beeinträchtigungen.
3. Benutzerzentrierte Entwicklung
Beim nutzerzentrierten Design wird anerkannt, dass erfolgreiche digitale Lösungen auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Herausforderungen der Endnutzer eingehen müssen. Um dies zu erreichen, müssen die Nutzer in jeder Phase der Entwicklung – von der ersten Idee bis zum Usability-Test – kontinuierlich einbezogen werden. Kontinuierliche Feedback-Schleifen stellen außerdem sicher, dass das Endprodukt den Erwartungen und Bedürfnissen der Nutzer entspricht. Dieser Ansatz verbessert nicht nur die Zugänglichkeit, sondern erhöht auch die allgemeine Zufriedenheit und das Engagement der Nutzer. Zwei Möglichkeiten, den Fokus zu verlagern:
- Gehen Sie von Annahmen zum Verständnis der tatsächlichen Nutzerbedürfnisse durch Forschung und Tests über.
- Verwenden Sie eine iterative Entwicklung mit kontinuierlichem Nutzerfeedback während des gesamten Designprozesses.
Barrierefreiheit Testing
Entdecken Sie, wie Sie die digitale Inklusion fördern können, indem Sie Ihr Produkt noch heute mit echten Nutzern mit Beeinträchtigungen testen.
Mehr erfahrenDen Geschäftserfolg freisetzen: Der strategische Imperativ der Barrierefreiheit
Barrierefreiheit in der digitalen Entwicklung trägt nicht nur zu einer besseren Nutzerbindung und Loyalität bei, sondern erleichtert auch die Marktexpansion, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, die Erfüllung globaler Standards und die Gewährleistung eines positiven Markenimages in einer zunehmend vernetzten Welt. Schauen wir uns die einzelnen Segmente genauer an:
Verbesserte Nutzerbindung und Loyalität
Bei der Entwicklung barrierefreier digitaler Produkte geht es nicht nur um die Erfüllung spezifischer Bedürfnisse, sondern auch um die Verbesserung des gesamten Nutzererlebnisses.
- Über die Vorteile für Behinderte hinaus: Barrierefreie Funktionen wie Untertitel und eine klare Navigation kommen allen zugute und führen zu höherer Zufriedenheit und Engagement. Wenn Nutzer ein Produkt vorfinden, das ihren Bedürfnissen unabhängig von ihren Fähigkeiten gerecht wird, fördert dies eine positive Erfahrung.
- Geringere Frustration: Die Beseitigung von Barrieren sorgt für ein reibungsloseres Nutzererlebnis und fördert die Loyalität und die positive Wahrnehmung der Marke.
- Loyalität und Befürwortung: Zufriedene Nutzer werden mit größerer Wahrscheinlichkeit zu treuen Kunden und Fürsprechern der Marke. Mund-zu-Mund-Propaganda und positive Bewertungen, insbesondere in Bezug auf die Zugänglichkeit, können den Ruf einer Marke erheblich beeinflussen.
Denken Sie nur an einen Streaming-Dienst wie Spotify. Deren App verfügt über eine Vielzahl barrierefreier Funktionen, von der Kompatibilität mit Bildschirmlesegeräten über Tastaturkürzel, Sprachsteuerung, einstellbare Wiedergabegeschwindigkeit bis hin zu Audiobeschreibungen für Podcasts.
Markterweiterung
Unternehmen, die in Barrierefreiheit investieren, verschaffen sich einen Wettbewerbsvorteil, eine größere Reichweite und ein größeres Umsatzpotenzial – und sind besser in der Lage, das volle Potenzial ihres Produkts auszuschöpfen. Und das alles, indem sie auf die Bedürfnisse eines vielfältigen Kundenstamms eingehen.
Ein Beispiel dafür ist die Alt-Text-Funktion für Bilder in der Instagram-App, die als “Text-Tag” Informationen über ein Bild liefert, wenn es nicht richtig geladen oder gesehen werden kann. Dies kommt nicht nur sehbehinderten Nutzern zugute, sondern hilft auch denjenigen mit langsamen Internetverbindungen, die auf Textbeschreibungen angewiesen sind.
Einhaltung von Rechtsvorschriften
In der heutigen digitalen Landschaft ist die Einhaltung von Gesetzen, die Erfüllung von Zugänglichkeitsstandards und das Verständnis globaler Vorschriften von größter Bedeutung. Neben der Erstellung eines Produkts, das von allen genutzt werden kann (und all den offensichtlichen Vorteilen, die dies mit sich bringt), kann es zu ernsthaften rechtlichen Problemen kommen, wenn dies nicht richtig umgesetzt wird.
Denken Sie an die weltweit anerkannten Richtlinien für die Zugänglichkeit von Web-Inhalten (WCAG), die EU-Richtlinie über die Zugänglichkeit von Web-Inhalten, das deutsche Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), den US-amerikanischen Abschnitt 508 des Rehabilitation Act und viele andere.
Ein aktuelles Beispiel: Domino’s Pizza wurde 2016 wegen Verletzung des Americans with Disabilities Act verklagt, weil seine Website und Smartphone-App für einen blinden Nutzer unzugänglich waren. Sechs Jahre und zweifellos eine Menge Anwaltskosten später einigte man sich außergerichtlich.
Sie alle legen in unterschiedlichem Maße rechtliche Standards für die digitale Zugänglichkeit fest, wie beispielsweise die Notwendigkeit, Textalternativen, Tastaturzugänglichkeit und navigierbare Strukturen bereitzustellen. Alle können auf Ihr Produkt zutreffen, je nachdem, wo es eingesetzt wird. Die Nichteinhaltung kann zu rechtlichen Konsequenzen, Geldstrafen und Rufschädigung führen.
Die Entwicklung eines harmonisierten Entwicklungskonzepts, das Verständnis für die globale Natur der digitalen Zugänglichkeitsvorschriften und die Durchführung regelmäßiger Zugänglichkeitstests sind entscheidend, um nicht nur die kontinuierliche Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten, sondern auch dafür zu sorgen, dass die Lösungen zugänglich bleiben, wenn sich die Technologien und die Bedürfnisse der Nutzer weiterentwickeln.
Die Zukunft ist inklusiv
Es gibt keinen besseren Zeitpunkt, um mit dem Aufbau einer digitalen Erfahrung zu beginnen, die allen zugute kommt, Ihre Marke stärkt und Ihre Reichweite vergrößert. Entdecken Sie die transformative Kraft von Barrierefreiheitstests und erfahren Sie, wie Sie das Potenzial Ihrer digitalen Lösung in einer integrativen Zukunft freisetzen können.